Zusammenfassungen Pflegehelferinnen - 61. Kurs Glarus
Zusammenfassung 10. Kurstag, 10.02.2017 (Rico)
Reflektion:
Test ausgefüllt
Unterstützung und Begleitung von Demenz erklären.
Menschen... siehe Test....Lernen
Repetition Test bekommen... zuhause ausfüllen!
ATL Für eine sichere Umgebung sorgen. - S.80 im Ordner
/ Wir bekommen hier ein Test zu lernen am 14.2.2017 - gemäss Aussage Erika.
Übertragungswege
Hygiene: Reinigung; Desinfektion; Sterilisation muss man wissen - S. 81 im Ordner
Hygienemassnahmen siehe Merkblatt - Lernen!
Handwaschen –wie es gemacht werden soll.
Wann wir die Hände waschen:
- Nach WC vor und nach der Pause.
- Vor der Arbeit nach der Arbeit.
- Nach Husten Niesen und Naseputzen.
Wann Desinfizieren:
- Vor und nach Kontakt mit einem PE
- Bevor man Wäsche aus dem Kasten nimmt.
Mikroorganismen sind Keime, die man mit blossem Auge nicht sehen kann. Sie kommen in Form von Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten vor - Ordner S. 80.
lmmunsystem stärken durch
- Ausgewogene Ernährung
- Genügend Trinken
- Genügend Schlafen
- Kontakte...Psycho Hygiene.
Pflegekriterien sind 3 W+1 S (Eselsbrücke)
- Wohlbefinden: Auf soz. und neutrale Bedürfnisse eingehen. Trinken anbieten.
- Wirksamkeit: Medikamente. Prophylaxen überprüfen.
- Wirtschaftlichkeit: Materialverbrauch beachten...Rapporte sauber führen...Bei Einlagen Anzeige beachten.
- Sicherheit: Rückenschonendes Arbeiten...Bett hinunterlassen, Kleider, Schuhe müssen geschlossen sein, Glocke in Reichweite, Feueralarm beherrschen.
Nachmittag: ( Nicht Prüfungsrelevant gemäss Bettina)
Körpertemperatur Regulieren - Seite 171 im Ordner durchlesen
Fieber ist keine Krankheit, sondern ein Symptom.
Hypothermie = Unterkühlung Hyperthermie = Überhitzung / Hitzeschlag
S.173 im Ordner
Zusammenfassung 9. Kurstag, 07.02.2017 (Rico)
Reflektion
Test zum selber ausfüllen Ausscheiden... siehe Test.
Symptome Zystitis (Blasenentzündung) Lernen!
An Demenz erkrankte Menschen unterstützen und begleiten. - Ab S. 69 im Ordner
Demenz ist De=Verfall, Menz=Geist
Veränderung durch die Demenz Lerne diese 6 Veränderungen. Wichtig.
- Vergesslichkeit
- Sprachstörung
- Werkzeugstörung
- Erkennungsstörung
- Wahrnehmungsstörung
- Abstraktionsverlust
Siehe Merkblatt und Test...durchlesen!
Demente brauchen Unterstützung.
Verschiedene Demenzformen... durchlesen S. 69+70 im Ordner.
Dr. Alois Alzheimer hat die Alzheimer-Krankheit entdeckt.
Das Hirn hat Hundertmilliarden Nervenzellen. Das Gewicht ist ca. 1500 Gramm schwer.
Gehirn: Grosshirn, Kleinhirn, Hirnstamm.
Nachmittag
Validierende Haltung und Kommunikation....durchlesen S.72 im Ordner
Zulassen... Akzeptieren...Annehmen...Wertschätzen.
Validierender heisst: Reindenken in den Betroffenen.
Validierenden heisst: Wertschätzen
Validierenden auf gleicher Augenhöhe (mit dem PE)
Starke Gefühle: Traurigkeit, Aufregung, Eigenwille, Wut, Durchhaltewille.
Merkblatt erhalten...Reflektieren starker Gefühle (Validierende Sätze)...siehe Unterlagen
Test erhalten; Beurteilung der eigenen Validations-Fähigkeiten siehe Unterlagen.
Siehe YouTube Kommunikation Demenz/Validation Folge 1-6.
Zusammenfassung 8. Kurstag, 27.01.2017 (Rico)
Reflektion:
Umfrage gemäss Gesprächszwiebel
ATL Ausscheiden - Ab Seite 132 im Ordner
Ausgeschieden wird: Urin, Kot, Erbrochenes und Schweiss.
Inkontinent heisst: Unfreiwilliger Abgang von Urin und Stuhlgang.
Intimsphäre: Ist der ganz persönliche oder innerste Bereich eines Menschen.
Obstipation heisst: Verstopfung
Diarrhoe heisst: Durchfall
Normaler Stuhlgang heisst: Wohlgeformt.
PE bei der Urin Ausscheidung unterstützen bedeutet:
Bedürfnis des PE respektieren.
Intimsphäre wahren.
Blasenentzündung
Diagnose: Anamnese, Ultraschall der Niere, Urin Untersuchung
Therapie: Antibiotika, Preiselbeersaft, viel Trinken, Bärentrauben Tee, Gotschbeeren
Merkblätter Fragen siehe unten... Lernen!
Wie soll sich eine Pfleghelferin verhalten bei Verweigerung der Körperpflege eines Bewohners?
- Auf Wunsch des PE eingehen
- Nicht Stressen
- Später versuchen
- Zeit festlegen
- Motivieren
Infolge verminderten Durstgefühls trinken ältere Menschen oft zu wenig. Was kann ich beitragen, damit diese mehr Flüssigkeit zu sich nehmen.
- Lieblingsgetränk
- verschiedene Getränke
- selber vortrinken
- ln's Café begleiten
- Getränke in Reichweite
PE bei der Urin Ausscheidung unterstützen heisst:
- Bedürfnis des PE respektieren
- Intimsphäre wahren
- angepasstes Inkontinenzmaterial brauchen.
Einflussfaktoren, die zu einer Obstipation führen können:
- Zuwenig Trinken
- Bewegungsmangel
- Medikamente
- Seelische Belastung
Du hast die Aufgabe einer PE die nasse Einlage zu wechseln. Wie geht Du vor? Nur 6 Lösungen das wichtigste:
- Informieren,
- Material vorbereiten,
- Handschuhe,
- Wasser bereitstellen,
- Reinigen von vorne nach hinten
- Einlage richtig anziehen
Der Mensch sollte täglich ca. 2 Liter Flüssigkeit zu nehmen.
Zusammenfassung 7. Kurstag, 24.01.2017 (Rico)
Dozentin: Ruth S. Thema Vor- und Nachmittag: ATL sich bewegen
Reflektion:
Wo findet der Gasaustausch statt?
- In den Lungenbläschen (Alveolen)
Wichtig:
Atemübungen Einreibung inhalieren |
|
Mobilisation Beine hoch lagern Bequeme Kleidung |
ATL Bewegen - Ab Seite 179 im Ordner Stand 06 2016
Drei verschiedene Muskelarten:
Herzmuskulatur
Wo befindet sich das Gleichgewichtsorgan?
- Im Innenohr S.182
Welche Ernährung ist im Alter nach Eingriffen wie OP oder Wundliegen wichtig?
- Tierisches Eiweiss z.B. mit Eiweiss angereicherte Energiedrinks
Schlaganfall... es gibt 2 verschiedene......
Osteoporose
Parkinson
Multiple Sklerose.....selber nachlesen.....sind nicht Prüfungsrelevant gemäss Aussage Ruth.
Knochen, Wirbelsäule, Gelenke Muskeln...selber nachlesen S. 180 bis 182
Zusammenfassung 6. Kurstag, 20.01.2017 (Rico)
Reflektion:
Paraverbale Kommunikation (individuelle Eigenschaften des Sprechers) s.54
Tonfall, Melodie, Rhythmus, Tempo und Lautstärke.
Geschlossene Fragen stellen an: Demenzkranke und Sprachbehinderte.
Ich Botschaften: 3 W (merken) Was: Wahrnehmung
(Merkblatt erhalten) Wie: Wirkung
Warum: Wunsch
ATL Herz - Kreislaufsystem
Venöse Krankheiten: Thrombosen (Blutgerinnsel im Blutgefäss)
Ödeme (Wasseransammlungen)
Krampfadern
S. 103+104 durchlesen
Arterielle Krankheiten: Schlaganfall,
Angina Pectoris
Herzinfarkt
S. 106-107 durchlesen.
Schwindelanfall Was machen
- Sitzen
- Beruhigen
- Hilfe holen
- Puls messen
Präventive Massnahmen.
Oberkörper hoch...Langsam Arbeiten...Fenster öffnen...Kleider öffnen...Bedürfnisse eingehen
S. 105 durchlesen
Wie gehe ich um mit dem
Sprachbehinderten: Hörgeschädigten: Sehgeschädigt:
Blickkontakt Augenkontakt Mit Namen verstellen
Geschlossene Fragen Berührung Vorlesen
Nebengeräusche ausschalten Zeichensprache Begleiten
Ressourcen Deutliche Sprache Leute vorstellen
Biographie lesen Nicht lauter reden! Bewohner informieren
Fehlendes Wort schenken. Essen im Uhrzeigersinn
(Teller
Reflektion:
Wo findet der Gasaustausch statt?
Wichtig sollte ich beherrschen.
Pneumonie-Prophylaxe :
Mobilisation
Atemübungen ADE
Einreibung
inhalieren
Lungenbläschen / Alveolen.
Thrombosen-Prophylaxe :
Kompensationsstrümpfe. (g*n
Mobilisation
Beine hochlagern
Bequeme Kleidung
ATL Bewegen - Ab S.179 im Ordner
3 verschiedene Muskelarten:
- Skelettmuskulatur
- Glatte Muskulatur
- Herzmuskulatur
Wo befindet sich das Gleichgewichtsorgan?
Im Innenohr S. 182
Welche Ernährung ist im Alter nach Eingriffen wie OP oder Wundliegen wichtig?
Tierisches Eiweiss
Energydrinks mit Eiweiss-angereichert. d
Nachmittag:
Schlaganfall... es gibt 2 verschiedene......
Rheuma... es gibt 2 verschiedene.....Weichteil-Rheuma...Gelenk Rheuma.
Osteoporose
Parkinson
Multiple Sklerose.....selber nachlesen,,...sind nicht Prüfungsrelevant gemäss Aussage Ruth.
Knochen, Wirbelsäule, Gelenke Muskeln...selber nachlesen - S. 1 80-1 82
Pflegende Massnahmen bei Husten?
Oberkörper hochlagern,., Abklopfen Auswurf kontrollieren genügend Trinken
Langsamer arbeiten Zimmer lüften... Inhalieren Wärmende Salbe.
Puls messen- Reihenfolge?
PE informieren...Arm des PE abstützen..3 Mittlerfinger auf die Arterie...Puls während
15 Sek. X 4 ...Beim Zählen Rhythmus. u. Qualität Prüfen PE informieren Ergebnis notieren.
Zusammenfassung 5. Kurstag, 17.01.2017 (Rico)
ATL Kommunizieren
TL heißt Teilnehmer,
Nonverbale (Eindruck) Kommunikation.
Gesprächsregeln wichtig : Zuhören,
Respekt,
Augenkontakt,
Blickkontakte auf gleicher
Augenhöhe. Der Ton macht die
Musik.
Merkmale des
,,aktiven Zuhörens" (lernen 3-4): Nachfragen, (2
Nähe und Distanz
Gefühle verbalisiert
Einfühlungsvermögen -/
Ressourcen holen
Pausen aushalten
selektive.(psychorosisch)Wahrnehmung
Zusammenfassung 4. Kurstag, 13.01.2017 (Rico)
ATL Waschen und Kleiden
Einige Aussagen:
Körperpflege ist Seelenpflege.
Handschuhe nur im Oral und Intimbereich tragen.
Beim Waschen auch wieder Ressourcen nutzen....Soll sich selber waschen.
Bei PE keine Wattestäbchen benutzen (Ohrenhygiene)
Beim Diabetiker keine Finger und Fussnägel schneiden.
Wichtig lernen'1 Merkblatt (2 Lösungsblätter) --Seite 152.
Ab Seite 161 Mundhygiene und Checkliste Körperpflege---durchlesen.
Reflektion 17.1.17: Patient mit Atemnot...Langsam arbeiten...Pause machen..
Zusammenfassung 3. Kurstag, 10.01.2017 (Rico)
ATL Essen und Trinken
Seite 122 im Ordner - Prüfungsrelevant
Notizen:
Nahrungsmittel welche nicht verändert wurden sind gesund. Z.B. Äpfel
Essenseingabe Merkblätter üben!!!! (Ordner ab S. 122)
Nachmittag: Diabetes mellitus
Früher hat man dies erkannt am Urin... Honigsüsser Durchfluss genannt.
Es gibt 2 Typen von Diabetes.
Typ 1: Produziert kein Insulin in der Bauchspeicheldrüse.
Typ 2: Ernährungsbedingt (Junge Leute - Fastfood)
Diabetes ist gefährlich.
Wert normal 5.6...
Hypoglykämie. .. unterzuckert
Hyperglykämie. . . überzuckert
Seite 127 im Ordner - Prüfungsrelevant
Weitere Notiz:
Was bedeutet älter werden: Eine natürliche individuelle Veränderung.
Pflegemodelle: Ab 1965 Ressurcen orientiertes Fördern.
Zusammenfassung 2. Kurstag, 06.01.2017 (Rico)
Die 2 S bedeuten: -Selbständigkeit -Selbstbestimmung.
ATL Atmung (Bettina)
Bei der Atmung findet ein Gasaustausch statt.
Einatmen -Sauerstoffreiche Luft wird aufgenommen.
Ausatmen- kohlendioxidreiche Luft wird abgegeben.
Lungenbläschen - (Alveolen)
Seite 95
Atemnot
Alarm auslösen
günstige Körperhaltung einnehmen
Kleider öffnen
Fenster öffnen
Seite 97
Endung... itis heisst immer Entzündung.
Symptome bei einer Lungenentzündung: Pneumonie (Fremdwort)
-Bronchitis -Husten -Fieber -Auswurf
Prophylaxe heisst verbeugen ...2.b.'. Pneumonieprophylaxe.
Seite 99 +100
Zusammenfassung 1. Kurstag, 03.01.2017 (Rico)
ATL - Aktivitäten des täglichen Lebens
- Atmen
- Schlafen
- Essen und Trinken
- Ausscheiden
- Sich sauber halten
- Sich bewegen
- Sich beschäftigen
- Sich als Mann oder Frau fühlen
- Körpertemperatur regulieren
- Sterben
Seite 29 Ordner