ATLAktivitäten des täglichen Lebens

Die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) sind ein Grundbegriff der Gesundheitspflege, Krankenpflege und Altenpflege. Sie bezeichnen wiederkehrende Tätigkeiten zur Erfüllung der physischen und psychischen menschlichen Grundbedürfnisse, die bei Erkrankungen und im Alter beeinträchtigt sein können. Die ATLs basieren auf den Grundbedürfnissen nach Abraham Maslows und sind der Ansatz Liliane Juchlis (1983), die damit Nancy Ropers, Winifred W. Logans und Alison Tierneys Theorie (Pflegemodell der Lebensaktivitäten, 1976) weiter entwickelte und z.T. neu interpretierte sowie definierte, und so auch in der Tradition Virginia Hendersons mit ihren 14 Grundbedürfnissen steht.
Ziel der Pflege, Rehabilitation und Therapie ist es die Selbständigkeit eines Patienten/Betreuten in einzelnen Bereichen zu erhalten oder wiederherzustellen. Mit dem Kriterienkatalog der ATLs sind somit Pflegediagnose, -planung und -evaluation möglich.

In der Deutschschweiz werden die „ATLs“ nach Roper, in der welschen Schweiz nach Henderson und in Deutschland nach Juchli bevorzugt.

  • Die „12 Lebensaktivitäten*“ der englischen Lehrerin Nancy Roper (1976) sind nach sieben biologischen Notwendigkeiten und fünf komplexen Aktivitäten, die kulturellen und sozialen Einflüssen unterliegen, getrennt:
     - Atmen
- Essen und trinken
- Ausscheiden
- Die Körpertemperatur regeln
- Schlafen
- Sich bewegen
- Sterben

[ATL - Atmen] [Lernkarten]
[ATL - Essen und trinken] [Lernkarten]
[ATL - Ausscheiden] [Lernkarten]
[ATL - Die Körpertemperatur regeln] [Lernkarten]
[ATL - Schlafen] [Lernkarten]
[ATL - Sich bewegen] [Lernkarten]
[ATL - Sterben] [Lernkarten]

  und  
  - Für eine sichere Umgebung sorgen
- Kommunizieren
- Sich sauber halten und kleiden
- Sich beschäftigen
- Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten

[ATL - Für eine sichere Umgebung sorgen] [Lernkarten]
[ATL - Kommunizieren] [Lernkarten]
[ATL - Sich sauber halten und kleiden] [Lernkarten]
[ATL - Sich beschäftigen] [Lernkarten]
[ATL - Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten] [Lernk]

 

  • Die „14 Grundbedürfnisse des Menschen*“ nach Henderson, die sich dabei auf Maslow bezog, lauten:
     1) Atmen (Normal atmen)
     2) Nahrung und Flüssigkeit aufnehmen
     3) Ausscheiden
     4) Sich bewegen und eine gewünschte Stellung beibehalten
     5) Schlafen und sich ausruhen
     6) Sich an- und ausziehen
     7) Die Körpertemperatur halten
     8) Sauber und Gepflegt sein, die Haut schützen
     9) Gefahren vermeiden
    10) Kommunizieren
    11) Den eigenen Glauben ausüben und nach eigenen Überzeugungen handeln
    12) Sich so beschäftigen, dass ein Gefühl der Befriedigung entsteht
    13) Sich erholen
    14) Lernen


  • Erst Liliane Juchli strukturierte nach den Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) und folgte somit Hendersons Konzept der "Activities of daily living". Das „revolutionäre“ daran war, dass sie Sterben als sinnstiftend im Alltag verstand. Sie definierte den deutschen Begriff ATL in ihrem Standardwerk "Thiemes Pflege", welches jahrelang nur als „die Juchli“ bekannt war, und führte diesen Begriff, so wie er heute verstanden wird, in die Pflege ein. Die 12 Aktivitäten des alltäglichen Lebens sind demnach:
    - Atmen
    - Sich bewegen
    - Sich waschen und kleiden
    - Essen und trinken
    - Ausscheiden
    - Körpertemperatur regulieren
    - Für Sicherheit sorgen
    - Ruhen und schlafen
    - Sich beschäftigen
    - Kommunizieren
    - Sich als Frau oder Mann fühlen und verhalten
    - Sinn finden

* Die einzelnen Bedürfnisse bzw. Lebensaktivitäten wurden nach dem Lehrmittel Pflegehelfer/-in SRK beschrieben und entsprechen deshalb in manchem nicht die Originalbeschreibung.