Lehrgang Pflegehelferin/Pflegehelfer SRK
Der Lehrgang Pflegehelferin/Pflegehelfer SRK richtet sich an Personen, die einen beruflichen Einstieg in den Pflegebereich planen oder sich auf die Pflege und Betreuung von Angehörigen vorbereiten möchten. Der Besuch des Lehrgangs, inklusive das Absolvieren eines Praktikums, befähigt die Teilnehmenden, im Auftrag von Pflegefachpersonen hilfsbedürftige Menschen zu betreuen und sie in den Aktivitäten des täglichen Lebens kompetent zu unterstützen. Der Lehrgang ist nach einem national gültigen Rahmenlehrplan aufgebaut. Das Zertifikat Pflegehelferin/Pflegehelfer SRK ist somit in der gesamten Schweiz anerkannt.
Anforderungen
Für die Aufnahme in den Lehrgang Pflegehelferin/Pflegehelfer SRK müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Mindestalter 18 Jahre
- Bereitschaft und Interesse am Umgang mit hilfs- und pflegebedürftigen Menschen, insbesondere älteren Menschen
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem Team
- Sprachkompetenzniveau B2. Fremdsprachige, die ihre Deutschkenntnisse nicht ausweisen können, werden zu einem Sprachtest eingeladen
- Verstehen des Schweizerdialekts
- Körperliche, geistige und seelische Gesundheit
- Aufnahme
Kursbestandteile
Modul I (Basismodul), 60 Stunden = 10 Tage à 6 Stunden
Modul I beinhaltet die wichtigsten Grundlagen für die Pflege und Begleitung
von gesunden, kranken und behinderten Menschen:
- Einführung Grundlagen Gesundheits- und Pflegeverständnis
- Sich bewegen
- Sich waschen und kleiden
- Essen und Trinken
- Ruhen und Schlafen
- Atmen, Körpertemperatur regulieren
- Ausscheiden
- Für Sicherheit sorgen
- Sinn finden
- Kommunizieren
Modul II (Aufbaumodul); 60 Stunden = 10 Tage à 6 Stunden
Modul II vertieft den Themenschwerpunkt Pflege und Begleitung alter Menschen mit den Inhalten
- Lebensphase Alter, Altersbilder
- Sich beschäftigen
- Verwirrtheit, Demenz
- Kommunikation
- Sich als Frau/Mann fühlen, Sexualität im Alter
- Depression, Suizid im Alter
- Krankheitsbilder
- Umgang mit Stress, Burnout
Praktikum
Das Praktikum in einer Institution des Gesundheitswesens bietet die Möglichkeit, die vermittelten Inhalte praktisch umzusetzen und den Alltag einer angehenden PflegehelferIn kennenzulernen. Der Einsatz umfasst 15 Arbeitstage und kann nach bestandener Lernkontrolle Modul I absolviert werden. Es empfiehlt sich, das Praktikum innerhalb von 5 Wochen zu absolvieren. Dieses wird durch eine Begleitperson des Einsatzbetriebs beurteilt und mittels Praktikumsbericht dokumentiert. Die Teilnehmenden organisieren das Praktikum selber, dazu wird, im Modul I eine Liste mit Einsatzorten abgegeben.
Zertifikat
Das Zertifikat «Pflegehelferin/Pflegehelfer SRK» dokumentiert, dass die Lernkontrollen der Module I und II bestanden wurden und das Praktikum absolviert, sowie dass die Praktikumsziele erreicht wurden.
Bedingungen für den Erhalt des Zertifikats:
- bestandene Lernkontrolle Modul I
- bestandene Lernkontrolle Modul II
- erreichen der Praktikumsziele
- alle drei Kompetenznachweise sind innerhalb eines Jahres zu erbringen
- 90% Kurspräsenz
Angebotsformen
- Tageskurs
- Intensivkurs (2 Tage pro Woche)
- zweiwöchige Blockkurse
- Samstags- und Wochenendkurse