| Term | Main definition | 
|---|---|
| sinnstiftend | 				 Einer Sache einen Sinn geben bzw. eine Bedeutung zuweisen.  | 
			
| Stuhl | 				 Der Stuhl auch Fäzes, Exkrement oder Kot genannt, ist der eingedickte und durch Verdauungsfermente und Bakterien zersetzte, unverdaute Rest des Nahrungsbreis. Die Nahrung wird zuvor im Magen-Darm-Trakt zur besseren Resorbierbarkeit der Nährstoffe in den Darmwänden stark verflüssigt.  | 
			
| Sublingual | 				 Sublingual bedeutet unter der Zunge.  | 
			
| Syndrom | 				 In der Medizin bezeichnet man mit Syndrom viele zusammenhängende Symptome, die für eine bestimmte Krankheit typisch sind. Oder anders ausgedrückt: Viele Symptome zusammen ergeben ein Syndrom.  | 
			
| Tachykardie | 				 Eine Tachykardie ist ein anhaltend beschleunigter Puls auf über 100 Schläge pro Minute beim erwachsenen Menschen. Ab einem Puls von 150 Schlägen/min spricht man von einer ausgeprägten Tachykardie. Das Gegenteil ist Bradykardie.  | 
			
| Tenazität | 				 Mit Tenazität bezeichnet man in der Mikrobiologie die allgemeine Widerstandsfähigkeit eines Mikroorganismus gegenüber Umwelteinflüssen. 				Diese Widerstandsfähigkeit kann in verschiedenen Eigenschaften des Mikroorganismus liegen, wie z.B. geringe Temperaturempfindlichkeit, hohe pH-Toleranz usw. Im Besonderen charakterisiert man damit aber, wie lange ein Mikroorganismus ausserhalb seiner gewohnten Umgebung, überleben kann. Solch eine natürliche Umgebung wäre bei einem humanpathogenen Keim der menschliche Körper.  | 
			
| Thermorezeptoren | 				 Thermorezeptoren messen die Temperatur im Körperinneren, der Haut und im Rückenmark und melden die Werte an das thermoregulatorische Zentrum im Hypothalamus.  | 
			
| Tremor | 				 Als Tremor (lateinisch tremere „zittern“) wird das unwillkürliche, sich rhythmisch wiederholende Zusammenziehen einander entgegenwirkender Muskelgruppen bezeichnet.  | 
			
| Tröpfcheninfektion | 				 Bei der Tröpfcheninfektion gelangen Krankheitserreger, die im Rachenraum oder im Atmungstrakt siedeln, beim Niesen, Husten, Sprechen durch winzige Speichel-Tröpfchen an die Luft und werden anschließend von einem anderen Menschen eingeatmet bzw. direkt über die Schleimhäute der oberen Luftwege aufgenommen.  | 
			
| Urin | 				 Urin ist eine von den Nieren abgesonderte Flüssigkeit, die über die ableitenden Harnwege ausgeschieden wird und besteht zu 95% aus Wasser, weitere Bestandteile sind: Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin, organische und anorganische Salze ( z.B. Kalksalze, Kochsalz, Phosphate ), organische Säuren (Zitronensäure), Farbstoffe (Urobilinogen), Hormone und wasserlösliche Vitamine. Der Vorgang des "Wasserlassens" wird als Miktion bezeichnet.  |