Karteikarten / Lernkarten - 15 Sterben
Was gehört zum letzten Abschnitt des Lebens?
Der letzte Abschnitt des Lebens ist das Sterben und der Tod.
{slider Was bedeutet Spiritualität?}
Spiritualität kann aus Erfahrungen innerhalb oder ausserhalb von Religionsgemeinschaften entstehen. Bei der Spiritualität stellen sich die Menschen Fragen zur ihrer Seele, ihren Gefühlen, ihren Werten und sie fragen sich, woran sie glauben.
Was bedeutet Religion?
Religion beschreibt die Beziehung zwischen Menschen und einem oder mehreren "höheren Wesen". Es gibt unterschiedliche Religionen. Gemeinsam ist, dass sie feste Glaubenssätze, Riten und Symbole haben.
Was ist Palliative Care?
Palliative Care ist Pflege, die Beschwerden lindert, aber die Ursachen nicht bekämpft.
Was ist das Ziel der Palliative Care?
Das Ziel der Palliative Care ist Beschwerden und Symptome zu lindern, damit das Wohlbefinden und die Lebensqualität der kranken Person und deren Angehörigen so gut wie möglich sind.
Welche drei Stadien unterscheidet man beim Sterben?
- Palliativstadium (mehrer Monate oder Jahre), der Mensch ist krank, kann aber weitgehend sein gewohntes Leben führen.
- Terminalstadium (dauert Wochen, manchmal auch nur Tage), der Mensch ist müde und nimmt weniger am Alltagsleben teil. In dieser Zeit verändern sich die Lebensgewohnheiten.
- Agoniestadium (einige Tage oder nur Stunden), der sterbende Mensch ist ganz auf die Fürsorge von anderen angewiesen.
Welche "Sterbehilfen" gibt es?
Aktive Sterbehilfe oder Euthanasie
Der Tod wird bewusst herbeigeführt. Ist in der Schweiz verboten.
Passive Sterbehilfe
Lebensverlängernde Behandlungen werden nicht weitergeführt, z.B. Beatmungsmaschinen, künstliche Ernährung, bestimmte Medis absetzen. Ist in der Schweiz erlaubt.
Beihilfe zum Suizid (assistierter Freitod)
Der sterbenswillige Mensch muss in der Lage sein, das Medi selbst einzunehmen (würde die Hilfsperson das Medi verabreichen, wäre es aktive Sterbehilfe). Beihilfe zum Suizid ist in der Schweiz gesetzlich erlaubt. Voraussetzung dafür ist, dass die betr. Person sterbenskrank, aber psychisch gesund ist und ihren Willen ausdrücken kann.
Was ist Sterbebegleitung?
Bei der Sterbebegleitung geht es nicht um Hilfe, die zum Sterben führt, sondern um die Unterstützung und Begleitung beim natürlichen Sterben, wie es die Palliative Care vorsieht.
Was trägt zum Wohlbefinden sterbender Menschen bei?
- Körperliches Wohlbefinden
- Seelisches Wohlbefinden
- Soziales Wohlbefinden
- Spirituelles, religiöses Wohlbefinden
(Ungenaue Originalfrage SRK, die aber nicht zu den Antworten passt: Welches sind die Massnahmen zum Wohlbefinden sterbender Menschen?)
Welches die häufigen Symptome bei sterbenden Menschen?
- Müdigkeit
- Schmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Durstgefühl
- Atemnot
- Verstopfung
- Dekubitus
Welches sind die Todeszeichen bei einem Menschen?
- extreme Blässe (wächserne Haut)
- Abkühlung des ganzen Körpers
- keine Atmung- kein Puls, kein Blutdruck
- kein Muskeltonus
- erweiterte Pupillen, starrer Blick
Welche Trauerphase gibt es?
- Phase des Nicht-Wahrhaben- Wollens
- Phase der starken Gefühle
- Phase des Suchens, Findens und sich Trennens
- Phase des neuen Selbst- und Weltbezugs indem man wieder zu sich und der Welt findet