Home
PflegehilfePlus.CH
menu
  • Home
  • ATL
  • Pflege
    • Atemgeruch
    • Basale Stimulation
  • Krankheiten
    • Rheuma
  • Anatomie
  • Info
    • BewerbungsInfo
    • Kompetenz Erweiterung
    • SRK Kantone
    • APH Kantone
    • Zusammenfassung
  • Tests
    • Lernkarten
    • Abschlustest
    • Quiz Gesamt
    • GL-Lernkontrolle
    • GL-Abschlussprüfung
MedikamentenGabeMitLogo1100x240.jpg
Pflegehilfe Plus, alles was Sie zur Pflegehelferinnen Ausbildung wissen sollten.
Kontakt
1000 Zeichen verbleibend

Neu Neu Neu

 

lernen, verstehen, anwenden

Pflegehelferin SRK

 

Die Ausbildung zum Pflegehelfer oder zur  Pflegehelferin kann ein Einstieg in den Pflegebereich sein, oder eine Möglichkeit sich Fachwissen anzueignen für die Betreuung eigener Angehöriger. In der Schweiz gibt es die Ausbildung über das Schweizerische Rote Kreuz oder über Lernwerk. Da Pflegehelfer und Pflegehelferinnen gesucht sind, hat man mit dieser Ausbildung gute Chancen auf eine Stelle.

Die Einsatzbereiche sind sehr vielfältig: von Spitälern über Pflegeheime bis zu häuslicher Unterstützung. So variabel wie die Örtlichkeiten sind auch die zu betreuenden Personen. Unter den Aufgabenbereich fallen z.B. die Begleitung von betagten Menschen, aber auch die Arbeit als Haushaltshilfe in einer Grossfamilie. Sozialkompetenzen und Verantwortungsbewusstsein sind in diesen Tätigkeiten besonders wichtig.

Die Pflegehelferinnen SRK sind nicht nur eine der größten Gruppen des Personals in Pflege und Betreuung in der Schweiz, sondern ohne sie könnten die Hälfte der Pflegeheime in der Schweiz ihren geregelten Betrieb nicht aufrechterhalten. Pflegehelferinnen wirken im Rahmen der Pflege und in den Betreuungsteams bei der Pflege und Alltagsgestaltung mit und gehören zur Gruppe „Personal ohne Pflegeausbildungsabschluss" gemäß Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT).

Die Pflegehelferinnen Ausbildung des SRK orientiert sich an den Pflegemodellen von Roper und Henderson (ATL). Der Kurs legt deshalb Wert auf die Selbstbestimmung und Selbständigkeit der betreuten Menschen, um ein ganzheitliches Menschenbild sowie eine ganzheitliche Pflege, die als oberste Lernziele den Lernenden nahe gelegt werden zu gewährleisten.

Hinweis: Die Ausarbeitung der einzelnen Artikel und Definitionen stellen die eigene Sicht auf die Pflegehelferinnen Ausbildung dar. Bei Zweifeln ist das Lehrmittel und die Ansicht des Lehrpersonals für die Ausbildung und Prüfung massgebend!

fernuni.ninja
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
Back to top